Beim Kauf eines Funkmikrofons steht oft die Frage im Raum: Soll ich ein UHF- oder ein VHF-System wählen? Beide Frequenzbereiche übertragen Audio drahtlos — aber sie unterscheiden sich deutlich in Stabilität, Reichweite, Störanfälligkeit und Eignung für verschiedene Einsatzszenarien. In diesem Leitfaden erklären wir die Technik leicht verständlich und zeigen, warum UHF-Funkmikrofone heute in vielen Bereichen die bessere Wahl sind — inklusive einer praktischen Produktvorstellung des Talomen K120 UHF Wireless Microphone System.
1. Wie funktionieren Funkmikrofone grundsätzlich?
Ein Funkmikrofon wandelt Sprache oder Instrumentensignal in ein Funksignal um. Dieses sendet ein Transmitter (im Mikrofonkörper oder als Taschensender) an einen Receiver, der das Signal zurück in Audio für Lautsprecher, Mixer oder Aufnahmegeräte konvertiert. Entscheidend ist dabei, in welchem Frequenzbereich die Übertragung stattfindet: VHF (Very High Frequency) oder UHF (Ultra High Frequency).
2. Was ist VHF und wie arbeitet es?
VHF-Funkmikrofone nutzen Frequenzen im Bereich von etwa 30 MHz bis 300 MHz (typisch für viele Systeme zwischen ~174–216 MHz). VHF-Systeme sind oft günstiger und werden noch in einfachen Setups eingesetzt. Allerdings reagieren sie empfindlicher auf Störungen (z. B. Fernsehsignale, UKW-Radio oder andere Funkquellen) und erreichen in der Praxis meist kürzere und weniger stabile Übertragungsstrecken.
3. Was ist UHF und warum gilt es als zuverlässiger?
UHF-Funkmikrofone arbeiten in höheren Frequenzbereichen (häufig im Segment 470–698 MHz, regional abhängig). UHF bietet in der Regel stabilere Verbindungen, bessere Reichweite und geringere Störanfälligkeit. Deshalb setzen Live-Bands, Moderatoren, Veranstalter und viele Content-Creator bevorzugt auf UHF-Systeme — vor allem, wenn mehrere Mikrofone gleichzeitig verwendet werden sollen.
4. UHF vs VHF — Tabellenvergleich
Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick:
| Merkmal | UHF Funkmikrofone | VHF Funkmikrofone |
|---|---|---|
| Stabilität / Störfestigkeit | Sehr gut – weniger Interferenzen, stabile Verbindung in komplexen Umgebungen | Moderate – anfälliger für Störungen durch TV/Radio und andere Signale |
| Reichweite / Durchdringung | Große Reichweite (empfohlen bis 120 m / getestet bis 200 m in freiem Feld) | Begrenzte Reichweite, schlechtere Durchdringung von Wänden |
| Klangqualität | Hochauflösender Klang mit guter Detailwiedergabe und Dynamik | Für Gelegenheitsgebrauch ausreichend, aber mit weniger Detail und Basskontrolle |
| Mehrere Systeme / Kanalanzahl | Skalierbar – viele Kanäle möglich; moderne Systeme unterstützen zahlreiche Sets | Begrenzt – schnell Interferenzen, wenn mehrere Sets genutzt werden |
| Kosten | Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis: höherer Anschaffungspreis, dafür professionelle Performance | Günstiger in der Anschaffung, aber mit klaren Leistungseinschränkungen |
5. Produktbeispiel: Talomen K120 — ein praktisches UHF-System
Das Talomen K120 ist ein gebrauchsfertiges dual-channel UHF Funkmikrofon-System, bestehend aus zwei hochwertigen Handsendern und einem modernen Empfänger (erhältlich in Schwarz oder Weiß). Wichtige Merkmale im Überblick:
- Receiver-Design: Zwei Antennen, modernes Gehäuse, separate Gain-Regler für Kanal 1 und Kanal 2.
- Stabile Verbindung: IR-Sync zur schnellen Frequenzzuweisung und PLL-Technik für zuverlässige Übertragung.
- Reichweite: Empfohlene Betriebsreichweite bis 120 m (393 ft); in Feldtests stabile Verbindungen bis zu 200 m (656 ft).
- Robuste Verarbeitung: Metallgitter und Metallkörper, elegante Optik und langlebige Haptik.
- Klang: Professionell abgestimmte Kapsel für klare, natürliche und zugleich volle Stimmenwiedergabe.
- Frequenzen & Skalierbarkeit: Jeder Mikrofon-Sender bietet 15 wählbare Frequenzpunkte — das System unterstützt damit bis zu 15 Sets (30 Mikrofone) gleichzeitig, ohne dass Interferenzen auftreten.
- Akkulaufzeit: Wiederaufladbare Akkus mit bis zu 9 Stunden Laufzeit pro Mikrofon.
6. Für wen eignet sich welches System — und was kostet es?
Für einfache Einsätze wie Karaoke, Meetings oder kleine Hobby-Projekte kann ein VHF-Mikrofon ausreichen. Sobald jedoch Zuverlässigkeit, mehrere simultane Kanäle oder lange Reichweite wichtig sind (Bühne, Kirche, Event, Live-Streaming), ist ein UHF-System die bessere Wahl.
Wichtig: Das Talomen K120 bietet professionelle UHF-Leistung, ist aber preislich sehr attraktiv — es liegt nicht deutlich über einfachen VHF-Angeboten. Zudem gibt es bei Talomen häufig Sonderangebote und Aktionen, die das Preis-Leistungs-Verhältnis weiter verbessern. Für Anwender, die Stabilität und guten Klang wollen, ist die Investition in ein System wie das K120 daher häufig sehr sinnvoll.
7. Praxistipps für den Einsatz von Funkmikrofonen
- Verwende IR-Sync (wie beim K120) für schnelle und fehlerfreie Frequenzzuweisung.
- Teste die Reichweite vor Ort — bauliche Gegebenheiten beeinflussen die Performance.
- Bei mehreren Sets: plane im Vorfeld die Kanalbelegung, um Überschneidungen zu vermeiden.
- Lade Akkus vollständig und habe Ersatzakkus oder Powerbanks für längere Einsätze bereit.
8. Fazit
Zwischen UHF und VHF zeigt sich klar: UHF ist der moderne Standard — bessere Reichweite, höhere Störfestigkeit und insgesamt stabilere Performance. Für Musiker, Moderatoren, Veranstalter und alle, die auf zuverlässige drahtlose Übertragung angewiesen sind, ist ein UHF-System wie das Talomen K120 eine sehr empfehlenswerte Lösung.
Weitere Lesetipps: Wenn du mehr über andere Funkmikrofon-Typen erfahren möchtest, lies unseren Artikel Verschiedene Arten von drahtlosen Mikrofonen.





댓글 남기기
이 사이트는 hCaptcha에 의해 보호되며, hCaptcha의 개인 정보 보호 정책 과 서비스 약관 이 적용됩니다.